Connection: close

Ärzte-Info

ÖGK zum Abbau von coronabedingten Beitragsrückständen

Die Österreichische Gesundheitskasse ist den Unternehmen durch die COVID-19-Krise hindurch zur Seite gestanden und hat beispielsweise durch die Stundung von (Sozialversicherungs)Beiträgen zur Aufrechterhaltung der Liquidität beigetragen. Im Lichte eines sich abzeichnenden Überstehens der Pandemie sollen die Unternehmen nun damit beginnen, die coronabedingten Beitragsrückstände abzubauen.

Einer unlängst veröffentlichten Information der ÖGK folgend ist in einem ersten Schritt (gesetzlich durch das "2-Phasen-Modell") vorgesehen, dass die aufgelaufenen Rückstände aus den Beitragszeiträumen Februar 2020 bis Mai 2021 bis Ende Juni 2021 zu begleichen sind. Ab dem Beitragszeitraum Juni 2021 gelten wieder die üblichen Fälligkeiten und Zahlungsfristen. Dementsprechend müssen die laufenden Beiträge jeweils bis zum 15. des Folgemonats entrichtet werden. Um den Überblick über Beitragsrückstände bewahren zu können, erhalten die betroffenen Betriebe zeitnah entsprechende Zahlungsinformationen. Tagesaktuelle Kontoinformationen sind überdies jederzeit über das WEB-BE-Kunden-Portal (WEBEKU) abrufbar.

Falls trotz aller Bemühungen die Beitragsrückstände bis Ende Juni 2021 nicht gänzlich beglichen werden können, besteht für betroffene Unternehmen die Möglichkeit eines Ratenansuchens. Ein entsprechender elektronischer Antrag steht ab 1. Juni 2021 über WEBEKU zur Verfügung. Zu beachten ist jedoch, dass die Beiträge für Mitarbeiter in Kurzarbeit, Risikofreistellung oder Absonderung von Stundungs- bzw. Ratenvereinbarungen ausgenommen sind. Werden diese Beiträge nicht bis zum 15. des auf die Beihilfenzahlung zweitfolgenden Kalendermonates entrichtet, können Ratenansuchen nicht bewilligt werden.

Bild: © Adobe Stock - tadamichi

Steuerberater Wels / Linz

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die aktuellen Neuerungen im Steuer- und Abgabenrecht, stellen Ihnen unser Team an den Standorten in Wels und Linz vor und präsentieren unsere Leistungen.

Der Schwerpunkt unserer Beratungsleistung liegt in der Betreuung von Klein- und Mittelbetrieben in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen.

StB/WP Mag. Günther Schönauer
Wirtschaftsprüfer & Steuerberater

StB Veronika Steinmaurer
Steuerberaterin

Leitbild

Wir legen großen Wert auf eine individuelle Beratung, die maßgeschneidert ist. Durch die Erfahrung unserer Mitarbeiter sowie die langjährige Kenntnis unserer Klienten bieten wir hohe Qualität in der Beratung und sind ein verlässlicher Ansprechpartner. Durch Nutzung der technischen Möglichkeiten optimieren wir den Service für unsere Klienten. Wir legen Wert auf Fortbildung und sind so über die zahlreichen und raschen Änderungen immer gut informiert.

Standorte

Ausgehend vom ursprünglichen Standort in Wels mit nunmehr mehr als 20jähriger Erfahrung haben wir uns Leistungsangebot durch Erweiterung um eine bestehende Kanzlei mit ähnlicher Struktur und Philosphie in Linz ausbauen können. Durch die beiden Standorte und die fachliche Zusammenarbeit können nun alle wesentlichen Beratungsfelder kompetent angeboten werden.

Vertrauen

Wir sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten, die Effizienz unserer Dienstleistungen durch den Einsatz modernster Techniken zu erhöhen. Als Steuerberater genießen wir das Vertrauen unserer Klienten. In der Krise werden diese zuerst unseren Rat suchen.

Leistungen

Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der Buchhaltung und Lohnverrechnung über die Bilanzierung und Beratung bis hin zur Wirtschaftsprüfung. Unsere Zielgruppe sind kleine und mittelgroße Familienbetriebe. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen liegt unser Hauptaugenmerk in der Beratung unserer Klienten. Auch bei notwendigen Umgründungen oder anstehenden Nachfolgeregelungen stehen wir gerne beratend und unterstützend zur Seite.

Mehr erfahren